5 häufige Website-Fehler kleiner Unternehmen – und wie du sie vermeidest

Einleitung
Website Fehler kleiner Unternehmen sind einer der häufigsten Gründe, warum Webseiten keine Anfragen generieren und Kunden abspringen. Dann bist du nicht allein. Viele kleine Unternehmen investieren zwar in einen Onlineauftritt, aber übersehen dabei entscheidende Punkte, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Ob veraltetes Design, fehlende Kontaktmöglichkeiten oder technische Schwächen – typische Website-Fehler kosten Vertrauen, Reichweite und letztlich Umsatz.
In diesem Artikel erfährst du, welche fünf Fehler besonders häufig auftreten – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
1. Typische Website-Fehler kleiner Unternehmen
Die meisten Website-Fehler kleiner Unternehmen sind schnell behoben – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Typische Anzeichen:
- Keine klare Startseitenbotschaft („Was bietet dieses Unternehmen überhaupt?“)
- Keine Handlungsaufforderungen (z. B. „Jetzt Angebot anfordern“)
- Keine nachvollziehbare Navigation
So vermeidest du den Fehler:
- Überlege dir: Was soll der Besucher als Nächstes tun?
- Setze klare Call-to-Actions (CTAs) ein
- Führe den Nutzer gezielt durch dein Angebot
2. Veraltetes oder unprofessionelles Design
Das Design einer Website ist oft der erste Eindruck – und der entscheidet. Ein veralteter oder lieblos gestalteter Auftritt wirkt schnell unseriös. Gerade bei lokalen Dienstleistern zählt der erste Eindruck.
Typische Probleme:
- Unübersichtliche Layouts
- Nicht mobiloptimiert
- Farb- oder Schriftwahl nicht einheitlich
So vermeidest du den Fehler:
- Setze auf ein modernes, responsives Webdesign
- Nutze klare Typografie und genügend Weißraum
- Achte auf ein stimmiges Farb- und Bildkonzept
Tipp: Ein professionelles Design muss nicht teuer sein – aber es sollte zu dir und deiner Zielgruppe passen.
3. Keine oder unklare Kontaktmöglichkeiten
Eine Website ohne gut sichtbare Kontaktinformationen verschenkt Potenzial. Besucher möchten wissen, wie sie dich erreichen können – ohne lange suchen zu müssen.
Typische Versäumnisse:
- Kein Kontaktformular
- Keine Telefonnummer
- Keine Verlinkung zu Google Maps oder Social Media
So vermeidest du den Fehler:
- Integriere einen klar sichtbaren Kontaktbereich – am besten auf jeder Seite
- Nutze zusätzlich ein gut gestaltetes Kontaktformular
- Verlinke zu deinen wichtigsten Plattformen (Google, WhatsApp, Instagram etc.)
4. Mangelnde Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Viele Website Fehler kleiner Unternehmen entstehen, weil SEO nicht mitgedacht wurde – etwa bei Ladezeiten, Meta-Titeln oder mobiloptimiertem Design.
Typische SEO-Fehler:
- Fehlende Meta-Titel und -Beschreibungen
- Keine Keyword-Recherche
- Technische Schwächen wie langsame Ladezeiten
So vermeidest du den Fehler:
- Verwende relevante Keywords, z. B. „Steuerberater Karlsruhe“ statt nur „Startseite“
- Optimiere Bilder, Ladezeiten und mobile Darstellung
- Nutze Tools wie Google Search Console oder Rank Math, um technische SEO-Probleme zu erkennen
5. Kein Vertrauen durch Inhalte
Viele Webseiten wirken anonym oder unpersönlich. Es fehlen Informationen, die Vertrauen aufbauen – besonders wichtig für Erstkontakte.
Typische Lücken:
- Kein „Über uns“-Bereich
- Keine Kundenstimmen oder Referenzen
- Keine echten Fotos, sondern nur generische Stockbilder
So vermeidest du den Fehler:
- Zeige dich und dein Team – mit echten Bildern
- Erkläre klar, wer du bist, was du machst und warum man dir vertrauen kann
- Nutze Kundenstimmen, Zertifikate oder Case Studies, um deine Kompetenz zu zeigen
Fazit: Kleine Korrekturen, große Wirkung
Wer die Website Fehler kleiner Unternehmen kennt und gezielt behebt, gewinnt Vertrauen, Sichtbarkeit und neue Anfragen.
Die meisten Website-Probleme kleiner Unternehmen lassen sich mit wenig Aufwand beheben – wenn man weiß, worauf es ankommt. Mit klarer Zielsetzung, einem modernen Design, sichtbaren Kontaktmöglichkeiten, gezielter SEO und vertrauensbildendem Content kannst du deine Website zum effektiven Kundengewinnungs-Tool machen.
Und das Beste: Viele Verbesserungen sind sofort umsetzbar – ohne großen Relaunch.
Es lohnt sich, die eigene Website regelmäßig zu prüfen – viele Probleme entstehen nicht aus böser Absicht, sondern schlicht aus Gewohnheit oder fehlendem Wissen. Kleine Optimierungen reichen oft schon aus, um mehr Anfragen zu generieren und professioneller zu wirken.
Dein Partner für dein Online Auftritt
Du willst wissen, ob deine Website diese Fehler macht – und wie du sie konkret beheben kannst?
Dann fordere jetzt deine kostenlose Website-Analyse bei uns an:
Lesetipp
SEO Basics für Selbstständige – Wie du mit deiner Seite besser rankst
Lesetipp: SEO für Selbstständige
